Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Kenia: bilaterale Beziehungen

07.03.2025 - Artikel

Deutschland und Kenia pflegen traditionell enge und partnerschaftliche Beziehungen. Die Bundesrepublik Deutschland war der erste Staat, der Kenia nach der Unabhängigkeit 1963 völkerrechtlich anerkannt. Im September 2024 war Kenia Partnerland des Bürgerfestes des Bundespräsidenten, an dem Präsident Ruto als Ehrengast teilnahm. Anlässlich dieses Besuchs traf er sich auch mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

Kenia ist für Deutschland ein wichtiger Ansprechpartner in einer krisengezeichneten Region und einer der wichtigen Wirtschaftspartner Deutschlands in Ostafrika. Über 100 deutsche Unternehmen sind in Kenia vertreten, teilweise auch, um die Region Ostafrika von dort zu bedienen. Kenia und Deutschland haben gemeinsame Interessen wie die Förderung von Stabilität, Frieden und Sicherheit und Schutz der Umwelt.

Im Jahr 2024 haben Deutschland und Kenia eine umfassende Migrations- und Mobilitätspartnerschaft vereinbart. Das Abkommen umfasst zwei wesentliche Komponenten: Vereinbarungen im Bereich Bildungs- und Erwerbsmigration sowie Regelungen zur verbesserten Rückführungszusammenarbeit. Auch im Kampf gegen den Klimawandel und der Förderung von Jugendbeschäftigung ist Kenia ein wichtiger Partner. Nach der Ende 2022 unterzeichneten Klima- und Entwicklungspartnerschaft soll zukünftig noch enger zusammengearbeitet werden, um CO2-Emissionen zu senken sowie klimafreundliches Wachstum und die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel voranzubringen. Dies steht im Einklang mit den drei Prioritäten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Kenia: Klima und Energie, Landwirtschaft sowie nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Deutschland unterstützt Kenia zudem bei der Korruptionsbekämpfung und der Aufnahme und Integration von Geflüchteten.

Bildung und Sport, Spracharbeit, Stipendien und Kapazitätsaufbau im Bereich Film bilden Schwerpunkte der kulturpolitischen Kooperation. Das Goethe-Institut in Nairobi engagiert sich im Bereich Kulturaustausch und Sprache. Das Regionalbüro des Deutschen Akademischen Austauschdienstes fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Kenia und Deutschland, u.a. durch die Vergabe von Stipendien und Unterstützung der Hochschulkooperationen.

Seit 2020 wird zudem Deutsch als Wahlfach an kenianischen Schulen angeboten.

Weitere Informationen

nach oben