Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Willkommen auf den Seychellen

Südsee

Seychelles, © picture alliance

Artikel

Die bilateralen Beziehungen  sind harmonisch und freundschaftlich. Im Jahr 2019 besuchten  72.500 deutsche Touristen die schöne Inselrepublik, 18 % mehr als im Vorjahr. Die Tourismusbranche leistet den größten Beitrag zur Wirtschaftsleistung des Landes.

Deutschland und die Seychellen

Die Republik Seychellen wurde am 29.06.1976 unabhängig. Am 03.07.1976 nahmen die Seychellen und die Deutsche Demokratische Republik diplomatische Beziehungen auf. Die Bundesrepublik Deutschland folge am 18.01.1977. Die politischen Beziehungen sind gut und die bilaterale Zusammenarbeit gestaltet sich harmonisch und freundschaftlich.

Die Determinanten der Außenpolitik der Seychellen, einem sogenannten Small Island Development State (SIDS), sind die geografische Insellage zwischen Afrika und Südasien, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und eine Importabhängigkeit.

Nach der schwerwiegenden Wirtschaftskrise von 2008 haben die Seychellen mit Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) ein erfolgreiches Reformprogramm durchlaufen, bleiben jedoch anfällig für externe Schocks, wie die COVID-19-Pandemie, die die Wirtschaft schwer traf.

Im Jahr 2019 besuchten 72.500 Deutsche die Inseln und machten den deutschen Markt mit einem Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr zum Top-Markt für die Seychellen. Mit einem Anteil von circa 26 Prozent des Bruttoinlandsproduktes stellte der Tourismus den wichtigsten Wirtschaftszweig dar und gehörte damit zu den wichtigsten Devisenbringern des Landes neben Fischerei und Finanzdienstleistungen.

Statehouse Seychellen
Statehouse Seychellen© Statehouse SYC

Deutsche Touristen, aber auch Unternehmen aus dem Geschäftsfeld erneuerbarer Energien, bilden die Grundlage des direkten wirtschaftlichen Austausches zwischen Deutschland und den Seychellen. Der bilaterale Handel umfasste im Jahr 2017 30,9 Millionen USD. Dabei exportierte Deutschland Waren (v.a. Maschinen, Elektrotechnik, optische Erzeugnisse) im Wert von 16,6 Millionen USD; die Importe von den Seychellen - überwiegend Fisch und Fischerzeugnisse- betrugen 14,3 Millionen USD.

Angesichts des im Vergleich zu Subsahara-Afrika relativ hohen Pro-Kopf-Einkommens (16.434 US-Dollar pro Kopf im Jahr 2018) sind die Seychellen kein Partnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Mit IWF, Weltbank, aber auch der EU sowie der Afrikanischen Entwicklungsbank gibt es hingegen Kooperationsvereinbarungen.

Die Seychellen fördern erfolgreich den Einsatz erneuerbarer Energien: Seit 2013 wird erster umweltverträglicher Strom aus Windkraftanlagen geliefert. Es gibt einzelne Projekte deutscher Unternehmen im Bereich Solarenergie im Rahmen der Exportinitiative erneuerbare Energien des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Seychellen setzen sich für die „Blue Economy“ als Mechanismus zur Verwirklichung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung auf der Grundlage einer ozeanischen Wirtschaft ein.

Die Seychellen bekennen sich klar zum Umwelt- und Klimaschutz. Sowohl hinsichtlich des Erhalts maritimer Naturschätze als auch beim Schutz der ca. 120 Inselvegetationen bringen die Seychellen in regionalen und internationalen Organisationen ihre Stimme zu den Themen Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz deutlich zu Gehör.

Im Rahmen der internationalen Klimaschutzinitiative unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), die Seychellen in sieben Regionalprojekten. Hintergrundinformationen finden sich hier und hier.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Deutschen und SeychellerInnen die Möglichkeit, in Deutschland und auf den Seychellen zu studieren, lehren oder zu forschen. 2018 wurden acht Stipendiaten aus Deutschland für einen Aufenthalt auf den Seychellen gefördert und drei Stipendiaten aus Seychellen in Deutschland.

Im September 2018 unterzeichneten der Botanischem Garten Rombergpark und der Seychelles National Botanical Gardens einen Vertrag über den Austausch von Wissenschaftlern, Experten und technischem Personal sowie die gegenseitige Unterstützung in den Bereichen Gartenbau, Ökologie, Bildung, Erhaltung der Artenvielfalt und Forschung. 

Offiziellen Amtssprachen sind Englisch, Französisch und Kreolisch.

Die Regierung kontrolliert einen Großteil der Medien der Inseln und betreibt Radio- und Fernsehsender sowie die Tageszeitung „Seychelles Nation“. Im Zuge der demokratischen Öffnung haben sich auch unabhängige Zeitungen etabliert.

Es gibt kein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen SYC und DEU.

Die deutschen Interessen werden vor Ort durch eine Honorarkonsulin in Victoria vertreten:

Weitere Informationen

Letzte Änderungen:

Aktuelles – COVID-19

Einreise und Zoll - Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit; Visum; Einfuhrbestimmungen

Redaktionelle Änderungen


Seychellen: Reise- und Sicherheitshinweise

nach oben